banner
Heim / Blog / Studienergebnisse zeigen, dass Tomaten mit einer verbesserten Darmgesundheit in Verbindung gebracht werden
Blog

Studienergebnisse zeigen, dass Tomaten mit einer verbesserten Darmgesundheit in Verbindung gebracht werden

May 30, 2023May 30, 2023

Tomaten sind reich an dem Antioxidans Lycopin und anderen essentiellen Nährstoffen und für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt.

Weniger verstanden sind jedoch die Auswirkungen, die der Verzehr von Tomaten auf die Darmgesundheit hat.

In einer neuen Studie untersuchten Forscher anhand eines Tiermodells die Auswirkungen einer tomatenreichen Ernährung auf das Darmmikrobiom.

Forscher fütterten Ferkel 14 Tage lang mit einer mit Tomaten angereicherten Diät und stellten fest, dass sich das Gleichgewicht ihrer Darmbakterien in Richtung eines gesünderen, günstigeren Profils verschob.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in Microbiology Spectrum veröffentlicht.

Die leitende Studienautorin Jessica Cooperstone, Ph.D., Assistenzprofessorin am Department of Food Science and Technology der Ohio State University in Columbus, sagte gegenüber Medical News Today:

„Der Verzehr von Tomaten wird mit einer Vielzahl positiver gesundheitlicher Auswirkungen in Verbindung gebracht und sie sind das am zweithäufigsten konsumierte Gemüse in den Vereinigten Staaten. Etwa 22 % der gesamten Gemüseaufnahme stammen aus Tomaten, daher sind wir daran interessiert, die gesundheitlichen Auswirkungen dieses häufig konsumierten Lebensmittels besser zu verstehen.“

Die Forscher verwendeten 20 männliche Ferkel, die im Sommer 2019 in der OSU Swine Facility in Dublin, Ohio, geboren wurden. Nachdem sie von ihren Sauen entwöhnt worden waren, erhielten sie eine Woche lang eine Grundnahrung.

Als nächstes teilten die Forscher 10 Ferkeln nach dem Zufallsprinzip einer Tomatendiät zu, die aus gefriergetrocknetem Tomatenpulver bestand, das der Grundnahrung hinzugefügt wurde. Die verbleibenden 10 Ferkel erhielten die Kontrolldiät, bestehend aus der Grundnahrung, die an den Zucker-, Ballaststoff- und anderen Makronährstoffgehalt der Tomatendiät angepasst wurde.

„Wir wollten sicherstellen, dass wir den Schweinen während der gesamten Studie eine konsistente Tomatenquelle bieten können“, sagte Dr. Cooperstone.

„In Ohio können wir Tomaten erst gegen Ende des Sommers auf dem Feld anbauen und ernten, daher dient die Gefriertrocknung als Konservierungsschritt. „Wir wollten die Tomate in die Grundnahrung der Schweine integrieren, und diese Ernährung besteht aus Pulver“, fügte sie hinzu.

Die Tomaten, aus denen das Pulver gewonnen wurde, waren Hybriden, die an der North Central Agricultural Research Station der Ohio State University (OSU) in Fremont, OH, angebaut wurden.

Um eine Ausbreitung von Bakterien außerhalb der Nahrung zu verhindern, wurden die Schweine außerdem nur mit anderen Mitgliedern ihrer Gruppe auf einer Seite eines Gehwegs gehalten. Gehege ermöglichten den Kontakt von Schnauze zu Schnauze zwischen gruppierten Gefährten.

Am Ende des Experiments gab es keine Unterschiede im Körpergewicht zwischen den beiden Ferkelgruppen.

Die Forscher analysierten Kotproben aller Schweine zu Beginn des Experiments, sieben Tage später und dann noch einmal nach 14 Tagen.

Mithilfe der DNA-Schrotflintengenomik identifizierten die Forscher die an jedem Punkt vorhandenen Bakterien.

Die Sequenzierung ergab nach 14 Tagen eine Verschiebung im Verhältnis von Bacillota („schlechte“ Bakterien) zu Bacteroidota („gute“ Bakterien).

Beide Arten oder Abstammungslinien von Bakterien, sogenannte Phyla, enthalten eine große Anzahl von Bakterien, von denen einige hilfreich sein können oder nicht.

Die Forscher beobachteten auch eine größere Bakterienvielfalt in den Proben der Tomatengruppe, was auf einen gesünderen Phänotyp hindeuten könnte.

Während Diversität im Darmmikrobiom als hilfreich angesehen wird, ist über die Gesamtauswirkungen noch viel Unbekanntes bekannt.

Dr. Ashkan Farhadi, ein Gastroenterologe am MemorialCare Orange Coast Medical Center in Fountain Valley, Kalifornien, der nicht an der Studie beteiligt war, stellte die Frage, was hätte passieren können, wenn den Schweinen normale Tomaten statt Tomatenpulver gefüttert worden wären.

Darüber hinaus ist noch nicht bekannt, ob die Menge und Dauer des Tomatenverzehrs zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben könnte, und könnte weitere Untersuchungen erfordern.

„Eine gute Studie wirft viele Fragen auf, und dies ist eine gute Studie“, sagte Dr. Farhadi gegenüber MNT.

Dr. Farhadi stellte fest, dass es schwierig sei, eindeutige Vergleiche zwischen zwei Arten anzustellen.

„Wir haben beide Darmkeime, aber sind sie bei uns identisch? Es gibt keine identischen Keime, auch nicht zwischen zwei Individuen oder in einem Individuum an zwei Tagen. Darmkeime sind so dynamisch, dass sich die Keime unterscheiden, selbst wenn man eine Stunde lang gestresst ist“, erklärte er.

Obwohl Schweine keine Menschen sind, besteht Grund zu der Annahme, dass der Verzehr von Tomaten dem menschlichen Mikrobiom gleichermaßen zugute kommen könnte.

„Wir gewinnen ein detaillierteres Verständnis darüber, wie sich bestimmte Lebensmittel auf die menschliche Gesundheit auswirken“, sagte Dr. Cooperstone.

„Frühere Studien haben gezeigt, dass der Magen-Darm-Trakt von Schweinen dem Menschen ähnlicher ist als der von Mäusen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, diese Studie an Schweinen durchzuführen. Andere Studien haben ergeben, dass die beiden wichtigsten Bakterienstämme im Darmmikrobiom bei Schweinen und Menschen gleich sind. Wir hoffen, unsere Versuche in Zukunft auf Menschen übertragen zu können.“

– Jessica Cooperstone, Ph.D., Hauptautorin der Studie

Im Gespräch mit Ohio State News über die Studie sagte Dr. Cooperstone, dass ein besseres Verständnis der Auswirkungen verschiedener Lebensmittel auf die Darmgesundheit „zu evidenzbasierteren Ernährungsempfehlungen für die langfristige Gesundheit führen könnte“.

In einer aktuellen Studie wurden die Auswirkungen des Verzehrs von Tomaten auf das Darmmikrobiom bei Schweinen beobachtet.Nachdem 10 Ferkel mit einer Nahrung gefüttert wurden, die zu 10 % aus gefriergetrocknetem Tomatenpulver bestand, verschob sich ihr Verhältnis von „guten“ zu „schlechten“ Bakterien in ein günstigeres Profil.Die mit Tomaten gefütterten Schweine entwickelten außerdem eine größere Diversität in ihrer mikrobiellen Gemeinschaft im Darm, was vermutlich ein Zeichen für eine stärkere Darmgesundheit ist.Die Ergebnisse könnten möglicherweise zu Ernährungsempfehlungen für die langfristige Gesundheit des Menschen führen.„Wir wollten sicherstellen, dass wir den Schweinen während der gesamten Studie eine konsistente Tomatenquelle bieten können“, sagte Dr. Cooperstone.Die Sequenzierung ergab nach 14 Tagen eine Verschiebung im Verhältnis von Bacillota („schlechte“ Bakterien) zu Bacteroidota („gute“ Bakterien).Die Forscher beobachteten auch eine größere Bakterienvielfalt in den Proben der Tomatengruppe, was auf einen gesünderen Phänotyp hindeuten könnte.Obwohl Schweine keine Menschen sind, besteht Grund zu der Annahme, dass der Verzehr von Tomaten dem menschlichen Mikrobiom gleichermaßen zugute kommen könnte.